Manuelle vs. automatisierte visuelle Inspektion
in Pharma, Medtech & Lebensmittelverpackungen
Die visuelle Inspektion ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung in der Pharma-, Medizintechnik- und Lebensmittelherstellung. Mithilfe manueller oder automatischer Systeme wird sichergestellt, dass die Produkte frei von sichtbaren Mängeln wie Partikeln, Rissen, falschen Füllständen oder Verunreinigungen sind.
Die manuelle visuelle Inspektion (MVI) wird in der Regel für kleine Chargen oder als Backup-Schritt verwendet, während die automatische visuelle Inspektion (AVI) besser für hochvolumige, standardisierte Produktionslinien geeignet ist. Jede Methode hat spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf Effizienz und Konsistenz.
Was ist eine manuelle visuelle Inspektion (MVI)?

Bei der manuellen Sichtprüfung untersuchen geschulte Mitarbeiter die Produkte auf sichtbare Mängel wie Fremdkörper, Oberflächenbeschädigungen oder unsachgemässe Etikettierung. Diese Methode kommt häufig in der Kleinserienproduktion, bei Chargen für klinische Versuche oder in Situationen zum Einsatz, in denen Flexibilität und menschliches Urteilsvermögen wichtig sind.
MVI ist zwar eine vergleichsweise kostengünstige und anpassungsfähige Lösung, jedoch auch anfällig für Subjektivität und Ermüdung. Die Konsistenz zwischen den Bedienern kann variieren und die Dokumentation ist in der Regel begrenzt, sofern keine zusätzlichen Systeme zur Unterstützung eingesetzt werden.
Was ist eine automatisierte visuelle Inspektion (AVI)?

Bei der automatisierten visuellen Inspektion kommen hochauflösende Kameras, Beleuchtungssysteme und fortschrittliche Software zum Einsatz, die oft auf KI oder maschinellem Lernen basiert. Damit können Produkte während der Produktion inline geprüft werden. AVI-Systeme können selbst kleinste Mängel in Echtzeit erkennen und bieten eine umfassende Dokumentation einschliesslich Bildspeicherung und Prüfprotokollen.
Diese Systeme sind hocheffizient, konsistent und skalierbar. Das macht sie ideal für die Grossproduktion in regulierten Branchen wie der Pharma- und Medizintechnik. Allerdings sind die Kosten für die Ersteinrichtung sowie die technische Komplexität im Vergleich zur manuellen Inspektion deutlich höher.
Vergleich der manuellen und automatisierten Sichtprüfung in der Pharma-, Medizintechnik- und Lebensmittelproduktion
Dieser Vergleich stellt die wichtigsten Vor- und Nachteile der manuellen (MVI) und der automatisierten (AVI) Sichtprüfung gegenüber. Beide Verfahren sind in regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie, der Medizintechnik und der Lebensmittelproduktion weit verbreitet, da dort eine lückenlose Qualitätssicherung unerlässlich ist. Die nachstehende Tabelle dient als praktischer Überblick und unterstützt Sie bei der Bewertung von Inspektionstechnologien.
Manuelle visuelle Inspektion (MVI) | Automatisierte visuelle Inspektion (AVI) | |
---|---|---|
Beschreibung | Geschultes Personal prüft jedes Produkt visuell auf Fehler wie Partikel, Risse oder Verfärbungen. Wird in der Regel für kleine Chargen oder Ausweichkontrollen verwendet. | Hochgeschwindigkeitskameras und KI-gestützte Bildverarbeitungssysteme prüfen Produkte automatisch und mit gleichbleibender Genauigkeit inline auf Fehler. |
Typischerweise verwendet | Kleinserienproduktion, Sonderchargen, Ausweichkontrolle | Massenproduktion, pharmazeutische, medizintechnische und Lebensmittelverpackungslinien |
Vorteile |
+ Flexibel und einfach zu implementieren + Geringe Anschaffungskosten + Ermöglicht menschliche Beurteilung bei unklaren Fällen |
+ Hochgeschwindigkeitsinspektion + Konsistente, objektive Ergebnisse + Vollständige Rückverfolgbarkeit (Bildarchiv, Audit-Protokolle) + Skalierbar und zukunftssicher + Einfache Inspektion variabler Daten und Vergleich mit Systemdaten (z. B. ERP, MES) |
Nachteile |
- Menschliche Ermüdung & Inkonsistenz - Subjektive Entscheidungen - Arbeitsintensiv & kostspielig im grossen Maßstab - Begrenzte Dokumentation - Kann in der Regel keine nicht-lateinischen Schriften (z.B. Arabisch, Chinesisch) beurteilen - Qualifizierte Inspektoren sind schwer zu finden & zu binden |
- Hohe Anfangsinvestition - Komplexe Validierung & Integration - Erfordert technisches Fachwissen & Wartung |
Die Wahl der richtigen visuellen Inspektionsmethode hängt von Ihrer Produktionsumgebung, den gesetzlichen Anforderungen sowie Ihren Qualitätserwartungen ab. Ganz gleich, ob Sie von der manuellen Inspektion aufrüsten oder eine bestehende AVI-Einrichtung optimieren möchten – unsere Experten helfen Ihnen, die für Ihre Bedürfnisse beste Lösung zu finden.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihre Inspektionsanforderungen zu besprechen oder um eine auf Ihre Produktionslinie zugeschnittene Demonstration anzufordern.